Welche Öffnungsarten von Dachfenster gibt es?

Schwingfenster

Das Schwingfenster ist in der Regel das günstigste Model zwischen dem sie wählen können. Das Fenster kann man auch als Drehfenster bezeichnen, weil die Öffnung über eine Drehachse in der Mitte des Dachfensters erfolgt, wie man auf den nachfolgenden Bildern erkennen kann.

Die Technik hierzu ist bewährt und hat einige Vorteile:

  • Es handelt sich hier um eine bewährte, langlebige Technik.
  • Geringe Wartungsaufwände.
  • Die Fenster sind einfach zu reinigen, insbesondere die Aussenseite. Man kann das Fenster um 180 Grad drehen, sodass die Aussenseite in den Raum zeigt und gereinigt werden kann.
  • Auch sehr schwere Gläser, zum Beispiel eine energieeffiziente Dreifachverglasung, können Problemlos eingesetzt werden und führen auch auf Dauer zu nicht erhöhten Wartungsaufwänden oder dergleichen.

Es gibt aber auch Nachteile:

  • Der Zugang zum Fenster ist nicht immer möglich. In Abhängigkeit zur Größe der Person und zur Einbauhöhe des Fensters hat man keinen direkten Zugang zum Fenster. Die ist auf den unten stehenden Bildern illustriert.
  • Eingeschränkter Ausblick bei geöffnetem Fenster, weil der geöffnete Fensterflügel teilweise die Sicht versperrt.

Klappfenster

Dachfenster, die als Klappvariante angeboten werden, werden nach oben aufgeklappt. Diese Variante ist in der Regel etwas teurer, weil dies deutlich höhere Herausforderungen an die Öffnungsmechanik stellt. Der Vorteil ist jedoch, dass man bei geöffnetem Fenster einen besseren Ausblick hat und man ganz an das Fenster herantreten kann.

Die Vorteile liegen hier auf der Hand:

  • Uneingeschränkter Ausblick bei geöffnetem Fenster
  • Man kann im geöffneten Zugang ganz an das Fenster herantreten.

Jedoch gibt es auch hier Nachteile:

  • Die Mechanik ist stärker belastet und benötigt häufigere Wartungsintervalle. Hin- und Wieder muss die Federspannung des Fensters nachjustiert werden, damit die Fenster im geöffneten Zustand durch das Gewicht der Fenster nicht wieder zufallen.
  • Die Aussenseite der Fenster lässt sich schlechter reinigen und Bedarf spezieller Reinigungshilfen/ -werkzeuge um die Glasfläche zu erreichen.

Klapp-Schwingfenster

Schon Anhand des Namens kann man erahnen was das Fenster kann und es ist das Premiumfenster unter den Dachfenstern. Es kann sowohl als Klappfenster als auch als Schwingfenster bedient werden. Damit werden alle Vorteile der beiden Varianten vereint und die Nachteile eliminiert. Sollte es ihnen budgetseitig möglich sein, sollten sie immer diese Variante bevorzugen.

Herstellerinformation VELUX:

Schwingfenster:
Schwingfenster beginnen in der Produktbezeichnung mit GGL oder GGU.

Klapp-Schwingfenster:
Schwingfenster beginnen in der Produktbezeichnung mit GPL oder GPU. Die Varianten GTU / GTL sind als Ausstiegsfenster konzipiert und haben einen besonders großen Öffnungswinkel. Benötigt werden diese für einen zweiten Rettungsweg oder für den Schornsteinfeger.

Klappfenster:
VELUX führt reine Klappfenster nur als Ausstiegsvariante. Dabei geht die Klappfunktion zur Seite. Die Produktbezeichnung beginnt hier mit GXU oder GXL.