Endkunden mit Dachfenstern stehen vor der Frage, wie sie Licht und Hitze von oben effektiv regulieren können, ohne die Vorteile des Tageslichts zu verlieren. Ein Innenliegender Sonnenschutz für Dachfenster bietet hierfür eine Antwort. Sie werden auf der Rauminnenseite des Dachfensters montiert und dienen vor allem der Lichtregulierung und Privatsphäre, teils auch dem Wärmeschutz. Im Unterschied zu außen angebrachten Rollläden oder Markisen (die das Aufheizen am effektivsten verhindern ) wirken Innenlösungen zwar erst, nachdem die Sonneneinstrahlung die Fensterscheibe passiert hat, doch hochwertige Materialien (z. B. reflektierende oder isolierende Beschichtungen) können trotzdem zur Hitzereduzierung beitragen.
Übersicht der verschiedenen Optionen für Dachfenstern:
- Sichtschutzrollo (Innenrollo lichtdurchlässig)
- Plissee (Faltstore)
- Jalousie (Innen-Jalousette)
- Verdunkelungsrollo (abdunkelndes Thermo-Rollo)
- Thermo-Innenrollos und Wabenplissees (Innen-Hitzeschutz)
- Vergleich der innenliegenden Sonnenschutz-Varianten
Es gibt verschiedene Varianten des innenliegenden Sonnenschutzes, die jeweils in Funktionsweise, Einsatzbereich und Besonderheiten variieren. Im Folgenden werden die gängigsten Lösungen – Sichtschutzrollo, Plissee (Faltstore), Jalousie, Verdunkelungsrollo sowie spezielle Thermo-Innenrollos bzw. Wabenplissees – vorgestellt. Alle großen Dachfenster-Hersteller wie Velux, Roto, Fakro, Braas oder Keylite bieten passende Innenausstattungen für ihre Fenster an, unter teils unterschiedlichen Bezeichnungen. So spricht Velux allgemein von Sichtschutzrollos, Jalousien oder Plissees, Roto von Jalousetten und Faltstores, Fakro von Rollos (ARP/ARS) und Jalousien AJP etc., doch die Grundprinzipien sind vergleichbar. Wichtig ist, dass die gewählte Lösung in Größe und Modell zum vorhandenen Dachfenster passt – originale Zubehörprodukte der Hersteller sind passgenau auf die jeweiligen Fenstermaße abgestimmt , und auch Drittanbieter bieten maßgefertigte Rollos und Plissees für Velux, Roto, Fakro, Braas (Atelier) u.a. Fenster an.
Sichtschutzrollo (Innenrollo lichtdurchlässig)
Sichtschutzrollos sind der Klassiker unter den Innen-Sonnenschutzprodukten. Es handelt sich um Rollos aus lichtdurchlässigem Stoff, die innen am Fensterrahmen befestigt werden . Der Stoff wickelt sich auf einer Rolle auf und wird beim Herunterziehen oft durch seitliche Führungsschienen geführt, sodass das Rollo in jeder gewünschten Position angehalten werden kann . In einfacherer Ausführung ohne Schienen erfolgt die Arretierung meist über Haltekrallen bzw. Haken in einigen Stufen .
Die Funktionsweise ist simpel: vollständig heruntergelassen schützt das Sichtschutzrollo vor unerwünschten Blicken und taucht den Raum in angenehm gedämpftes Tageslicht . Es werden also Blendungen reduziert, ohne den Raum zu verdunkeln. Direkte Sonneneinstrahlung wird abgemildert, aber nicht komplett blockiert – daher eignet sich ein solches Rollo hervorragend als Privatsphäreschutz in Wohnräumen, Büros oder Badezimmern, wenn Helligkeit gewünscht bleibt. In Schlafzimmern reicht ein Sichtschutzrollo dagegen meist nicht aus, da es keinen vollständigen Dunkel-Effekt erzielt.
Einsatzbereiche: Wohn- und Arbeitsräume, in denen Tageslicht und Sichtschutz ausreichen sollen (z. B. Wohnzimmer, Home-Office, Bad). Auch als Blend- und Sichtschutz im Dachgeschoss ist ein lichtdurchlässiges Innenrollo oft die erste Wahl, da es den Lichteinfall mildert, aber noch genügend Helligkeit für eine freundliche Atmosphäre belässt.
Besonderheiten: Sichtschutzrollos gibt es in vielen Farben und Dekoren, passend zur Inneneinrichtung. Die Montage erfolgt i. d. R. direkt im Fensterfalz des Dachfensters; viele Modelle nutzen Schraubmontage, einige auch Klemm- oder Stecksysteme. Die Bedienung ist meist manuell per Griffleiste am unteren Abschlussprofil – einfach hoch- oder herunterziehen. Bei Dachfenstern in großer Höhe kann eine Bedienstange helfen; alternativ bieten Hersteller wie Velux oder Roto auch elektrische oder solarbetriebene Varianten an . Preislich zählen einfache Innenrollos zu den günstigsten Lösungen (Standard-Ausführungen sind bereits ab ca. 30–50 € erhältlich, Markenprodukte mit Führungsschienen liegen etwa im Bereich 40–100 €, je nach Fenstergröße und Stoffqualität).

Plissee (Faltstore)
Ein Plissee – auch Faltstore genannt – ist ein innenliegender Sonnenschutz aus gefaltetem Stoff, der sich ähnlich einer Ziehharmonika öffnen und schließen lässt. Dachfenster-Plissees überzeugen durch hohe Flexibilität in der Positionierung und schaffen einen sanften, diffusen Lichteinfall . Die Anlage besteht aus zwei beweglichen Schienen mit dazwischen verspanntem plissiertem Stoff. Typischerweise kann man das Plissee von unten nach oben und von oben nach unten verschieben, um genau dort für Sicht- oder Blendschutz zu sorgen, wo es benötigt wird . Seitliche Schienen führen den Behang und sorgen für einen stabilen Sitz im schrägen Dachfenster .
Funktionsweise: Im geschlossenen Zustand (ganz auseinandergezogen) bedeckt das Plissee die Fensterscheibe teilweise oder vollständig und dämpft das einfallende Licht angenehm. Je nach gewählter Stofftransparenz bietet es dabei Privatsphäre und Blendschutz. Es gibt verschiedene Transparenzstufen, von halbtransparent (nur Sichtschutz) bis hin zu abdunkelnd (dim-out) – letzteres erreicht man insbesondere mit Wabenplissees, siehe unten . Da Plissees stufenlos positionierbar sind, kann auch ein Teil des Fensters offen bleiben, um z. B. oben Licht hereinzulassen und unten Sichtschutz zu haben – diese hohe Flexibilität ist ein großer Vorteil gegenüber Rollos .
Einsatzbereiche: Plissees sind dekorative Allrounder. Sie kommen in Wohnräumen, Büros, aber auch Schlafräumen zum Einsatz, wenn vollständige Verdunkelung nicht erforderlich ist. Mit ihrer eleganten Faltoptik und der großen Auswahl an Farben/Mustern dienen sie auch als gestalterisches Element. Für Räume mit viel Sonne im Sommer kann ein Plissee etwas zur Wärmeabmilderung beitragen (besonders Modelle mit beschichteter Rückseite), ersetzt aber keinen dedizierten Hitzeschutz. Aufgrund der unempfindlichen Materialien (meist Polyesterstoffe) sind Plissees in mäßig feuchter Umgebung einsetzbar; für sehr feuchte Räume (Bad) sind jedoch Jalousien oder spezielle Plisseestoffe vorzuziehen.
Besonderheiten: Plissees fügen sich dank schmaler Profile dezent ins Dachfenster ein . Sie lassen sich sehr leichtgängig bedienen – meist per Griffleiste an den beweglichen Profilen. Neben manuellen Plissees gibt es auch hier teils elektrische Ausführungen (z.B. solarbetriebene Wabenplissees von Velux). Eine spezielle Variante ist das Wabenplissee (Doppelplissee), bei dem zwei Stofflagen wabenförmig angeordnet sind – diese bieten neben Abdunkelung auch einen verbesserten Wärmeschutz und Isolationseffekt (der Luftpolster-Effekt dient als Thermoschutz) . Wabenplissees werden unten in einem eigenen Abschnitt noch genauer behandelt. Preislich liegen Dachfenster-Plissees etwa zwischen 50 und 150 € je nach Ausführung; Standard-Plissees (lichtdurchlässig, manuell) starten bei ca. 50–80 €, hochwertige oder verdunkelnde Wabenplissees können 100 € und mehr kosten.


Jalousie (Innen-Jalousette)
Die Jalousie für Dachfenster besteht aus horizontalen Lamellen, meist aus Aluminium, die innerhalb von seitlichen Führungen am Fensterrahmen angebracht sind. Sie wird von innen bedient und ermöglicht eine variable Lichtregulierung durch Verstellen des Lamellenwinkels . Dachfenster-Jalousien – bei Roto Jalousetten genannt – gelten als besonders robust und feuchtigkeitsbeständig, da die Metall-Lamellen unempfindlich gegen Nässe sind . Daher sind sie eine intelligente Wahl für Badezimmer und Küchen , aber auch in Arbeitsräumen beliebt, wo gezielte Tageslichtlenkung ohne Bildschirmblendung wichtig ist.
Funktionsweise: Über einen Drehknopf, Schieberegler oder Griff bedient man die Neigung der Lamellen stufenlos. Dadurch lässt sich die Sonneneinstrahlung nach Belieben regeln, von nahezu offen (viel Licht) bis fast geschlossen (stark gedimmtes Licht) . Anders als Rollos oder Plissees bieten Jalousien keine flächige Abdunkelung, sondern dosieren das Licht: Bei geschlossenen Lamellen entsteht im Raum ein gedämpftes Licht und ein gewisser Sichtschutz. Die seitlichen Schienen verhindern, dass die Jalousie im gekippten Fenster herabhängt, und minimieren seitlichen Lichteinfall – dadurch kann man den Raum durch passende Lamellenstellung sogar relativ stark abdunkeln, wenn auch nicht vollständig . Die verstellbaren Alu-Lamellen ermöglichen es zudem, die Hitzeentwicklung etwas zu steuern, indem direkte Sonnenstrahlen reflektiert oder abgehalten werden . (In begrenztem Maße kann eine Innen-Jalousie also als Hitzeschutz dienen , wenngleich der Effekt nicht so ausgeprägt ist wie bei Außenlösungen.)
Einsatzbereiche: Ideal in Räumen, wo flexibles Dosieren von Licht und Sichtschutz gefragt ist – z. B. im Home-Office (gegen Bildschirmblendung), Bad und Küche (feuchte Umgebung, trotzdem Licht und Sichtschutz nötig), aber auch Wohn- oder Kinderzimmer. Für Schlafräume sind Jalousien weniger geeignet, da Restlicht einfällt. Auch zur reinen Verdunkelung sind sie zweitrangig; ihr Vorteil liegt vielmehr in der Feinsteuerung des Lichteinfalls und ihrer Unempfindlichkeit.
Besonderheiten: Moderne Dachfenster-Jalousien haben schmale Profile und integrieren sich unauffällig ins Fenster . Aluminiumlamellen wirken edel und sind äußerst langlebig ; sie lassen sich bei Bedarf mit einem Tuch abwischen, was die Reinigung erleichtert. Die Bedienung erfolgt manuell; einige Hersteller (z. B. Fakro AJP Z-Wave) bieten elektrisch steuerbare Innenjalousien an, doch üblich ist die manuelle Verstellung. Einmal eingestellt, bleibt die Lamellenneigung stabil, auch wenn das Dachfenster gekippt ist – die Spannung und Führung halten die Lamellen in Position. In puncto Preis liegen Innen-Jalousien für Dachfenster meist zwischen 60 und 130 €. Gängige Modelle starten um 70–80 € (bei Standardgrößen), Sondermaße oder motorisierte Varianten können teurer sein.

Verdunkelungsrollo (abdunkelndes Thermo-Rollo)
Das Verdunkelungsrollo ist die innenliegende Lösung, wenn maximale Abdunkelung gewünscht wird – etwa in Schlaf- und Kinderzimmern. Es besteht aus einem beschichteten, lichtundurchlässigen Stoff, der im geschlossenen Zustand nahezu das gesamte einfallende Licht blockiert . Seitliche Führungsschienen aus Aluminium verhindern seitlichen Lichteinfall und ermöglichen eine stufenlose Positionierung des Rollos . Viele Verdunkelungsrollos verfügen auf der fensterzugewandten Seite über eine reflektierende oder thermische Beschichtung, welche Licht und Wärme abweist . Beispielsweise beschreibt Fakro sein ARF-Verdunkelungsrollo: „Eine lichtbeständige Beschichtung verhindert zuverlässig das Eindringen von Tageslicht und wirkt gleichzeitig als Hitzeschutz. Im Sommer weist das Verdunkelungsrollo Hitze ab und im Winter hält es die Wärme im Raum zurück.“ . Solche Rollos werden daher auch als Thermo-Rollo vermarktet.
Funktionsweise: Wird das Rollo ganz heruntergelassen, entsteht eine nahezu vollständige Dunkelheit im Raum – ideal für erholsamen Schlaf am Tag oder ungestörtes Filmschauen bei Sonnenschein . Durch die Reflexionsschicht auf der Rückseite bleibt auch ein Großteil der Sonnenwärme draußen: Innenraum-Temperaturen können so etwas niedriger gehalten werden als mit einfachen Behängen. Zudem schützt der Stoff vor UV-Strahlung, was Möbel und Böden vor Ausbleichen bewahrt . Geöffnet kann das Rollo an jeder beliebigen Stelle gestoppt werden, um dosiert Licht hereinzulassen. Allerdings bietet ein Verdunkelungsrollo keine halbtransparente Lichtstimmung – entweder es verdunkelt stark, oder es ist (teilweise) offen und lässt viel Licht herein. Es fehlt die Zwischenstufe diffusen Lichts, wie sie ein Sichtschutzrollo oder Plissee bietet.

Einsatzbereiche: Vor allem Schlafräume und Kinderzimmer profitieren von Verdunkelungsrollos, um zu jeder Tageszeit Dunkelheit für Schlaf und Erholung zu ermöglichen . Auch in Heimkinos oder Dachgeschoss-Büros können sie nützlich sein, um bei Bedarf komplett abzudunkeln. In Räumen mit starker Hitzeeinwirkung im Sommer wählt man oft ein Thermo-Rollo, um die Hitzeentwicklung zu reduzieren – jedoch sollte man beachten, dass innenliegender Wärmeschutz begrenzt ist. In Kombination mit außenliegenden Hitzeschutz-Markisen oder Rollläden erzielt man die beste Wirkung .
Besonderheiten: Verdunkelungsrollos fügen sich – insbesondere bei Originalherstellern – perfekt ins Fensterdesign ein und sind in vielen Farben erhältlich (die Innenseite kann farbig oder gemustert sein, die rückseitige Beschichtung ist meist silbrig oder hell, um Licht und Wärme zu reflektieren). Es gibt auch Spezialvarianten, z. B. mit kindgerechten Motiven (Fakro bietet eine DreamWorks-Kollektion) oder Kombi-Lösungen: Velux etwa hat „Verdunkelung Plus”-Rollos, die ein Verdunkelungsrollo mit einem dahinter integrierten Sichtschutz-Plissee verbinden – so kann man flexibel zwischen totaler Abdunkelung und diffusem Licht wählen. Die Bedienung erfolgt manuell per Griffleiste oder bei höherwertigen Modellen elektrisch/solar (inkl. Fernbedienung). Preislich bewegen sich Verdunkelungsrollos je nach Größe und Antrieb etwa zwischen 60 und 150 €. Manuelle Standard-Rollos beginnen bei ca. 60–80 € (z. B. Fakro ARF ab ~75 € ), elektrische können 150 € oder mehr erreichen.
Thermo-Innenrollos und Wabenplissees (Innen-Hitzeschutz)
Obwohl außenliegender Sonnenschutz am wirkungsvollsten gegen Hitze ist, gibt es innenliegende Lösungen mit besonderem Fokus auf Wärmeschutz. Diese sind im Prinzip Varianten der obigen Kategorien mit optimierter Materialtechnik:
• Thermo-Innenrollos: Darunter fallen Verdunkelungsrollos mit hoher Reflexions- und Isolationswirkung. Sie besitzen meist eine silberne Reflexschicht oder eine spezielle Folie, die bis zu einem gewissen Grad die Aufheizung des Raums reduziert. Wie beschrieben reflektieren solche Rollos einen Großteil der Strahlungswärme nach außen und können im Winter umgekehrt helfen, Heizwärme im Raum zu halten . Manche Hersteller geben an, dass Thermo-Rollos die Hitzeaufnahme spürbar senken – genaue Prozentwerte variieren (Velux spricht bei seiner außen montierten Markise von bis zu 75 % Reduktion ; innen sind die Werte deutlich geringer, können aber im zweistelligen Prozentbereich liegen). Für Endkunden bedeutet dies: Ein Thermo-Rollo schafft ein merklich kühleres Raumklima als ein einfaches Rollo, wenn auch nicht so effektiv wie eine Außenmarkise.
• Wabenplissees (Duette®): Hier sorgen die Luftpolster in den Waben für zusätzliche Dämmung. Ein Wabenplissee mit aluminiumbeschichteter Innenlage kombiniert Sicht-/Lichtschutz mit Wärmeschutz und sogar Schallreduktion. Es bietet Sichtschutz und Hitzeschutz zugleich und unterstützt die effektive Thermoisolation des Fensters . Aufgrund ihres Aufbaus dunkeln Wabenplissees in der abdunkelnden Ausführung fast so gut ab wie Rollos – sie gelten als sehr vielseitige Lösung. Beispielsweise werden Velux Wabenplissees als „Optimal zur Verdunkelung und Verbesserung der Wärmedämmung” beworben . Für Wohnräume, in denen sowohl Design und Flexibilität als auch ein Energiespareffekt gefragt sind, stellen sie eine attraktive Option dar.
Einsatzbereiche: Thermo-Rollos und Wabenplissees empfehlen sich überall dort, wo innenliegend ein zusätzlicher Hitzeschutz gewünscht ist – typischerweise Dachräume mit starker Sonneneinstrahlung im Sommer, insbesondere Schlafbereiche (Kombination aus Hitzeschutz und Verdunkelung). Auch im Winter profitieren diese Räume von der besseren Dämmung (Energieeinsparung). Wer keine Außenlösung installieren kann oder will (Denkmalschutz, Mietwohnung), greift oft zu solchen innenliegenden Alternativen.
Besonderheiten: In der Praxis gehören Thermo-Rollos häufig zur Kategorie Verdunkelungsrollo (die Begriffe gehen ineinander über). Wabenplissees stechen als eigene Produktgruppe hervor. Sie sind dekorativer als Folienrollos und in vielen Farben erhältlich, trotz High-Tech-Aufbau. Beachte: Innenliegende Hitzeschutzlösungen allein stoßen an Grenzen – an sehr heißen Tagen kann die Wärme, die trotz allem ins Zimmer gelangt, immer noch beträchtlich sein. Daher werden auch von Herstellern Kombi-Pakete angeboten, z.B. ein Set aus innenliegendem Wabenplissee plus außenliegender Markise . Preislich liegen Thermo- und Spezialrollos meist etwas höher als Standard: rechnet man +10–20 % gegenüber normalen Verdunkelungsrollos. Wabenplissees sind aufgrund ihres Materials oft die teuersten innenliegenden Behänge – je nach Größe ab ca. 90 € aufwärts, mit Motorisierung auch bis 200 €.
Vergleich der innenliegenden Sonnenschutz-Varianten
Zum Abschluss fasst die folgende Tabelle die verschiedenen Lösungen gegenüberstellend zusammen. Technische Merkmale wie Bedienung, Licht- und Wärmeregulierung sowie Montageart werden den Vor- und Nachteilen und typischen Preisbereichen der jeweiligen Variante gegenübergestellt, um einen schnellen Überblick zu bieten.
Sichtschutzrollo | Plissee (Faltstore) | Jalousie (Lamellen) | Verdunkelungsrollo (Thermo-Rollo) | Thermo-Innenmarkise (Wärmeschutz innen) | |
---|---|---|---|---|---|
Bedienung | Manuell (Griffleiste); optional Elektro bei einigen | Manuell (Schiebeschiene); teilw. Elektro/Solar verfügbar | Manuell (Drehknopf, Schieber); selten motorisiert | Manuell oder Elektro/Solar (je nach Modell) | Manuell; teils elektrisch |
Lichtregulierung | Stufenlos positionierbar; lichtdurchlässig – taucht Raum in diffuses Licht, keine Vollverdunkelung | Flexibel positionierbar von oben und unten ; diffuses Licht, je nach Stoff lichtdurchlässig bis abdunkelnd | Variabel durch Lamellenneigung ; direktes Sonnenlicht kann gelenkt oder abgeschirmt werden; keine komplette Abdunkelung (Restlicht durch Spalten) | Stufenlos positionierbar; abdunkelnd – geschlossen blockiert fast 100 % Licht , geöffnet variabel Licht einlassbar | Je nach Bauart: meist entweder durchsichtig (Netz) oder abdunkelnd. Innen-Netzmarkisen lassen Licht herein, filtern aber Strahlung; Thermo-Rollos/Wabenplissees verdunkeln zugleich. |
Hitzeschutz | Gering – reduziert Blendeffekte und etwas Einstrahlung, aber Wärme gelangt ins Rauminnere (kein isolierender Effekt) | Mäßig – hellere Stoffe primär Sicht-/Blendschutz; beschichtete oder Waben-Stoffe reduzieren Hitze etwas (Luftpolster-Effekt) | Mäßig – bei geschlossenen Lamellen deutliche Reduktion der Einstrahlung, ein Teil der Wärme wird reflektiert , aber erhitzte Lamellen geben Wärme in den Raum ab | Moderat – Spezialbeschichtung reflektiert Sonnenstrahlen, bis zu mehrere 10 % weniger Wärmeeintrag ; zusätzlich isolation im Winter | Verbessert – Spezialgewebe oder -struktur zielt auf max. Wärmereflexion/-absorption ab. Reduziert spürbar Aufheizung, ersetzt aber nicht externen Hitzeschutz . |
Montage | Innen am Fensterflügel; meist mit seitlichen Schienen oder Haken/Arretierungen | Verspannt im Fensterrahmen mittels Seitenschienen oder -schnüren; Schraub- oder Klemmmontage | Im Fensterfalz mit seitlichen Führungen, die Lamellen fixieren ; meist Schraubmontage | Im Fensterrahmen mit umlaufenden Führungsschienen und Kassette oben; passgenaue Montage erforderlich | Unterschiedlich: Netzmarkisen werden innen am Fenster befestigt (teils am Rahmen, Stoff vor der Scheibe); Thermo-Rollos/Plissees analog Rollo/Plissee-Montage mit Schienen. |
Vorteile | + Einfache, bewährte Lösung+ Viele Farben/Dekore wählbar+ Schafft Privatsphäre bei hellem Tageslicht+ Günstig und leicht nachrüstbar | + Sehr variable Lichtsteuerung+ Dekoratives Design, viele Stoffoptionen+ Teilweise abdunkelnd möglich (Wabenplissee)+ Unauffällige Integration | + Präzise Lichtregulierung (blendfrei möglich)+ Robust und feuchtigkeitsbeständig (Aluminium) + Leicht zu reinigen (Lamellen abwischbar)+ Langlebig, zeitlos | + Hervorragende Verdunkelung (für Schlafräume) + Verbesserung des Wärmeschutzes und UV-Schutz + Auch als Kombi mit Plissee verfügbar+ Wertet Dachfenster auf (komfortabel) | + Zusätzlicher Hitzeschutz ohne Außenmontage+ Netzmarkise: behält Ausblick und Tageslicht+ Wabenplissee: kombiniert Verdunkelung & Dämmung + Besseres Raumklima an heißen Tagen |
Nachteile | – Verdunkelt nicht ausreichend für Schlafräume– Wärmeschutz begrenzt– Ohne Schienen seitlich Lichteinfall, Behang kann hängen bei Kippstellung | – Normale Plissees bieten keine vollständige Dunkelheit– Reinigung aufwändiger (Stoff)– In sehr feuchten Räumen weniger geeignet als Alu-Jalousie | – Keine vollständige Verdunkelung– Leichte Lichtschlitze bleiben– Kann klappern, wenn nicht richtig fixiert– Sicht nach draußen bei geschlossenem Zustand eingeschränkt | – Kaum diffuses Licht, entweder hell oder dunkel– Wärmeschutz begrenzt vs. Außenlösungen– Höherer Preis als einfache Rollos– Exaktes Fenstermaß nötig (verschiedene Typen) | – Außenliegende Lösungen deutlich effektiver – Netzgewebe innen hält Wärme nur begrenzt vor dem Raum zurück– Kombilösungen ggf. komplexer Einbau– Preis höher als Standard-Versionen |
Preis (ca.) | 40–100 € (je nach Maß, Qualität) | 50–150 € (je nach Stoff, auch Wabenplissees) | 70–120 € (abhängig von Größe, Lamellenbreite) | 70–150 € (einfach manuell bis Premium elektrisch) | 80–180 € (je nach Typ; Wabenplissee im oberen Bereich) |
(Preisspannen sind Richtwerte für gängige Fenstergrößen, Stand 2025. Unterschiede je nach Hersteller – z.B. Velux, Roto, Fakro, Braas, Keylite – und Ausstattungsvariante möglich.)
Wie der Vergleich zeigt, hat jede innenliegende Sonnenschutz-Variante ihre Stärken. Während Sichtschutzrollos als günstige Allrounder vor allem Privatsphäre und Grundblendsschutz bieten, erlauben Plissees und Jalousien eine feinere Steuerung des Lichts und fügen sich dekorativ ins Wohnambiente ein. Verdunkelungsrollos schaffen nahezu Dunkelheit und verbessern den Wärmeschutz im Sommer deutlich, was durch Thermo-Rollos oder Wabenplissees noch verstärkt wird. Die Nennung verschiedener Hersteller in diesem Zusammenhang – etwa Velux Verdunkelungsrollo, Roto Jalousette, Fakro ARF Rollo, Braas Atelier Plissee oder Keylite Blackout Blind – unterstreicht, dass für jede Dachfenster-Marke entsprechende Lösungen erhältlich sind. Endkunden sollten ihre Wahl primär nach dem Einsatzweck (Verdunkelung vs. Lichtlenkung vs. Dekor etc.) und Raumanforderungen (Schlafzimmer, Feuchtraum, Hitzeschutzbedarf) treffen. So findet sich für jedes Dachfenster und Bedürfnis die passende innenliegende Sonnenschutzlösung.